TUDCA (Tauroursodeoxycholsäure) zählt zu den Gallensäuren und ist eine Verbindung zwischen der Gallensäure UDCA (Ursodeoxycholsäure) und der Aminosäure Taurin. Natürlicherweise wird TUDCA in kleinen Mengen vom menschlichen Körper gebildet.

Hintergrund und Ursprung von TUDCA

TUDCA wurde ursprünglich in der TCM verwendet, um Lebererkrankungen und Verdauungsstörungen zu behandeln. Früher wurde es aus tierischen Quellen (insbesondere von Bärengalle) gewonnen. Moderne TUDCA-Ergänzungen werden heute jedoch synthetisch hergestellt und sind ethisch unbedenklich.

Unterschied zwischen UDCA und TUDCA

UDCA (Ursodeoxycholsäure) ist bereits seit Jahrzehnten bekannt und wird medizinisch eingesetzt, vor allem bei Gallenproblemen und Lebererkrankungen. Die TUDCA-Version, also UDCA verbunden mit Taurin, ist dagegen wasserlöslicher, bioverfügbarer und effektiver für die Zellgesundheit.

Wie wirkt TUDCA im Körper?

Wichtige Wirkmechanismen von TUDCA:

  • Reduzierung des Endoplasmatischen Retikulum Stresses (ER-Stress)
  • Verbesserung der mitochondrialen Funktion
  • Schutz vor oxidativem Stress und Apoptose (programmierter Zelltod)
  • Modulation des Immunsystems mittels Senkung inflammatorischer Prozesse (NF-κB-Inhibition)
  • Neuroprotektive Wirkung dank Überquerung der Blut-Hirn-Schranke

Die 10 wichtigsten gesundheitlichen Vorteile

  1. Zellschutz und mitochondriale Gesundheit: TUDCA verbessert nachweislich die Mitochondrien-Funktion, unterstützt die ATP-Produktion der Zelle und verhindert vorzeitigen Zelltod.
  2. Optimierung der Leberfunktion: TUDCA senkt nachweislich erhöhte Leberenzyme, verbessert Gallenfluss und Cholestase-Symptomatik, reduziert oxidativen Stress und Fibrose in der Leber.
  3. Neuroprotektion: Studien legen nahe, dass TUDCA positive Wirkungen bei Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson und ALS aufweisen könnte, indem es Fehlfaltungen von Proteinen reduziert.
  4. Insulinsensitivität und Diabetes: TUDCA kann Insulinresistenz verbessern, Blutzuckerwerte senken und Zellen vor diabetischen Schäden schützen.
  5. Darmgesundheit: TUDCA unterstützt ein ausgewogenes Mikrobiom, schützt die Darmschleimhaut und repariert Darmlücken („Leaky Gut“).
  6. Augenfunktion: TUDCA schützt die retinalen Zellen, reduziert oxidative Schäden der Augen und könnte degenerativen Augenerkrankungen vorbeugen.
  7. Nierenschutz: TUDCA senkt oxidativen Stress im Nierengewebe und unterstützt die langfristige Nierenfunktion.
  8. Immunsystem: TUDCA moduliert das Immunsystem, reduziert chronische Entzündungen und unterstützt eine angemessene Immunantwort.
  9. DNA-Schutz und Zellfunktion: Indem es oxidativen Stress reduziert, schützt TUDCA die Integrität unserer Erbinformation und verbessert Zellzyklus und Stammzell-Gesundheit.
  10. Förderung der Fettverdauung und Gallenausschüttung: TUDCA verbessert nachweislich die Gallenzusammensetzung, unterstützt die Fettverdauung und hilft, Cholesterin effektiv auszuschleusen.

TUDCA in der TCM

Historisch betrachtet, wurde TUDCA schon vor Jahrtausenden in der Traditionellen Chinesischen Medizin eingesetzt, z.B. bei Hitzeerkrankungen, Leberproblemen oder Verdauungsstörungen.

Dosierung und praktische Anwendung von TUDCA

Allgemeine Dosierungsvorschläge basierend auf aktueller Forschung:

  • Prävention & Zellschutz: typischerweise 250–500 mg täglich.
  • Therapeutisch (z.B. bei Lebererkrankungen, Cholestase, Stoffwechselproblemen): 500–1500 mg täglich aufgeteilt in 2–3 Portionen.
  • ALS oder neurodegenerative Erkrankungen: bis 2000 mg/Tag (ältere Studien verwenden hohe Dosen über einen längeren Zeitraum bis 18 Monate).

Mögliche Nebenwirkungen und Sicherheitshinweise

TUDCA gilt allgemein als sicher, aber bei hohen Dosierungen (>1500 mg täglich) sind gelegentlich Verdauungsprobleme, Blähungen oder Durchfall möglich.

Wechselwirkungen

TUDCA könnte die Wirkung von Insulin, Insulin-Analoga oder Gallensäure-Bindern beeinflussen. Personen, die regelmäßig Medikamente einnehmen, sollten die Einnahme von TUDCA mit ihrem Arzt absprechen.

Häufig gestellte Fragen

Wann einnehmen? Idealerweise mit einer Mahlzeit.

Ethisch? Moderne TUDCA-Ergänzungen sind vegan und synthetisch hergestellt.

Schwangerschaft? Nicht während Schwangerschaft oder Stillzeit empfohlen.

Fazit & Zusammenfassung

Die Tauroursodeoxycholsäure ist ein vielversprechendes und vielseitiges Gesundheits-Supplement. Trotz der beeindruckenden Studienlage bedarf es weiterer Forschung, um das volle therapeutische Potential abschließend zu bewerten. Die vorhandene Evidenz macht TUDCA aber zu einer interessanten Substanz für Zellschutz, Gesundheitsvorsorge und Komplementärmedizin.

Weiterführende wissenschaftliche Literatur

Lesern, die tiefer eintauchen möchten, empfehlen wir folgende Studien und Quellen:

  • Kusaczuk, M. (2019). TUDCA in neurodegenerative disorders. International Journal of Molecular Sciences, 20(3).
  • Vang S. et al. (2014). TUDCA suppresses organ injury associated with cholestasis. Clinical Science, 127(12), 787–798.

Disclaimer: Dieser Artikel ersetzt nicht medizinischen Rat. Konsultieren Sie immer einen erfahrenen Arzt vor Supplementierungen.

Write A Comment